Astronomie

Beobachtungsabend am MAX in Emden


Nicht nur Trockenastronomie im Regen – Beobachtungsabend am MAX in Emden

In Rahmen des Seminarfaches „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ hatte ich in Zusammenarbeit mit dem Astronomieclub Ostfriesland am 24.11. um 19.00 Uhr Interessierte aus der Schulgemeinschaft zu einem Beobachtungsabend im Foyer der BBS I eingeladen. Trotz widriger Wetterbindungen sind viele Mitglieder des Kurses und auch jüngere Schülerinnen und Schüler mit Angehörigen erschienen. Zunächst war der Himmel dicht bewölkt und weinte sogar manchmal flockige Tränen. Das hat der Begeisterung keinen Abbruch getan und Sabrina, Alexej, Markus und Markus und last but not least Norbert haben ihre zahlreich mitgebrachten und aufgebauten Gerätschaften und Materialien vorgestellt. Um die Zeit bis zu den angekündigten Wolkenlücken zu verkürzen, ist dann der Vortrag zu Mondbeobachtungen vorgezogen worden. Dessen Inhalt kann hier unter dem Titel „Eine Mondbeobachtung“ in einer ausführlicheren Fassung nachgelesen werden: der Text als PDF (öffnet sich in neuem Fenster).

Schließlich hatte Petrus dann doch ein Einsehen mit uns, und immer größer werdende Wolkenlücken boten die Gelegenheit, Mond, Jupiter und auch Saturn anzuvisieren, trotz des in auf dem Schulhof sehr aufgehellten Himmels. Wenn auch wegen des Sturmes die Luft sehr unruhig war, konnte man doch das Ringsystem Saturns, die Galileischen Monde und Wolkengürtel Jupiters und einzelne Krater und Strukturen der Mondoberfläche bestaunen. Die Mondphase entsprach etwa der der im Referat vorgestellten Situation, und so haben wir den seltsam elongierten Krater Schiller, der im Vortrag eine Rolle gespielt hatte, nun selbst unter die Lupe genommen. Für die Fachleute: Draußen haben wir mit einem 10“ Dobson, einem 8“ Cassegrain und 4“ ED-Refraktor beobachtet. Drinnen standen noch weitere Teleskope fast jeder denkbaren Bauweise.

Mein Dank gilt allen Beteiligten, der BBS I, die die Räumlichkeit zur Verfügung gestellt hatte, und auch den Besucherinnen und Besuchern, die mit ihrem Interesse für die Sache zur guten Stimmung beigetragen haben. In einer kurzen Abschlussrunde mit den Mitgliedern des Vereins waren wir uns alle einig, dass das ein toller Abend war und wir so etwas gerne wieder durchführen würden.

Reaktivierung eines antiken Schatzes


Markus nimmt einen 75 Jahre alten Kosmos Refraktor (54 mm / 1000 mm F19) mit Projektionsschirm zur Sonnenbeobachtung wieder in Betrieb. Wie zu Großvaters Zeiten.

Sonnenfinsternis 2022


ein kurzer Bericht von Sabrina

Am 25. Oktober fand eine partielle Sonnenfinsternis über Europa, Teilen Asiens und Afrikas statt. Der Mond bedeckte die Sonne zu maximal 82% im Westsibirischen Tiefland. In Emden bedeckte der Mond zum Maximum um 12:06 MESZ ungefähr 30% der Sonne. Die Finsternis begann hier um 11:07 MESZ und endete um 13:07 MESZ.
Da der Tag ziemlich bewölkt war, konnte ich die Sonnenfinsternis nicht von Beginn an beobachten. Als die Wolken sich wieder etwas verzogen, ging ich mit meinem 3″ Teleskop raus und richtete es mit Sonnenfilter auf die Sonne aus. Trotzdem konnte ich nichts sehen und wunderte mich schon, was los ist. Irgendwann stellte ich dann fest, dass mein Fangspiegel sich beim Transport gelöst haben musste und sich munter im Tubus drehte. Nach einer groben Justage konnte ich zumindest halbwegs etwas sehen und Fotos machen. Die Fotos wurden kurz nach der maximalen Bedeckung aufgenommen und zeigen auch mehrere Sonnenflecken. Später zog es wieder zu. Erst kurz vor Ende der Sonnenfinsternis gab es erneut ein paar kurze Wolkenlücken, die aber nicht mehr reichten, um Fotos zu machen.
Ausrüstung: 76/700 mm Newton, Sonnenfilter, SVBONY Okular, Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Canon EOS 50M mit 300mm Objektiv.

Video: https://youtube.com/shorts/RfmXF8tynCM

Verkorkster Jupiter – doch noch gerettet?


Martins Kampf mit dem Jupiter

Am 12.08.2022 früh morgens herrschten für die Verhältnisse in Ostfriesland sehr gute Bedingungen für die Planetenfotografie, somit habe ich eifrig Filme von Jupiter aufgenommen. Auch wenn die Bildübertragung langsamer als nötig war, weil der USB-Port an meinem Laptop nicht funktioniert hat, sahen die Bilder auf dem Monitor ungewohnt gut aus. Das heikle Scharfstellen der Monokamera mit Filtern, die nicht genau homofokal sind, auch noch unter Zeitdruck – wegen der schnellen Eigenrotation Jupiters – klappte trotz meiner leichten Sehschwäche sogar ganz gut. Beim Stacken der Sequenzen kurz nach der Sitzung draußen – die Neugierde hatte die Müdigkeit besiegt – spuckte Autostakkert schon Rohsummenbilder aus, auf denen einiges zu sehen war, der GRF schielte einen regelrecht an, besonders im Grünkanal. Pro Kanal sind in einer Minute bei 9,5ms Belichtung etwa 2500 Bilder zusammengekommen. Optik war mein 150mm ED Refraktor von Skywatcher „Evostar“. Dieser ist nicht ganz farbrein, aber auch in Blau recht gut korrigiert. (Aus meinen „achromatischen Zeiten“ kenne ich noch matschige B-Kanäle zur Genüge.) Als Kamera fungierte eine ASI 290mm, benutzt habe ich die alten, neu nicht mehr erhältlichen Filter von ZWO, deren Daten hier ersichtlich sind:

https://astronomy-imaging-camera.com/product/lrgb-filters-1-25%E2%80%B3

Als IR-Passfilter habe ich das Produkt von Baader verwendet:

https://www.baader-planetarium.com/de/ir-passfilter-(685nm).html

Die Aufnahmezeit der Videos, deren Endprodukte ich hier vorstelle, lag zwischen 4.59 und 5.02 Uhr MESZ. Um bessere Resultate zu erzielen, sollte man die Verwendung von einem ADC und eine Derotierung der Bilder in Winjupos wenigstens in Erwägung ziehen. Beides habe ich jedoch nicht verwendet.

Bei der Entwicklung der Filme fiel mir auf, dass ich statt zwei dunklerer (Grün, G und Blau, B) und einem helleren Bild (Rot, R) zwei hellere Bilder und nur ein dunkleres vorliegen hatte. Langsam aber sicher kroch in mir der Verdacht hinauf, dass ich entweder den Grün- oder Blaukanal vergessen haben könnte – und das nicht nur einmal, sondern durchgängig. Ich hatte im Halbschlaf und in der Dämmerung das Filterrad um eine Station versetzt gedreht, statt R → G → B (→ IR, Infrarot) also IR → R → G, also bin mit der eigentlich letzten Station gestartet. Somit fehlt der Blaukanal komplett. Aber zunächst die Bilder, in Autostakkert aufaddiert, 3xDrizzle, dann in Fitswork geschärft und korrigiert, mutatis mutandis wie bei dem hier hochgeladenen Minitutorial zur Bearbeitung von Mondbildern

Minitutorial-PDF

Die Schärfung erfolgte demnach hauptsächlich mit dem Deconvolution-Tool bei Fitswork.

Hier also die so bearbeiteten IR-R-G-Summenbilder:

Nach dem ersten Schreck fängt man an zu grübeln, wie man doch noch das Beste aus der vertrackten Situation machen kann. Trostreich ist, dass die Kanäle in Schwarz-Weiß immerhin auch einiges zeigen. Dann ist aber doch der Wunsch nach einem Farbbild übermächtig, gerade bei dem so bunten Jupiter.

Zunächst habe ich den Grünkanal für den Blaukanal gehalten und versucht, mit dem IR-Bild zusammen ein Farbfoto zusammenzusetzen. Das Resultat zeigte einige Details, war farblich aber befremdlich. Nachdem ich das Bild in der FB-Gruppe „Planetenfotografie“ gepostet hatte, bekam ich per PN vom Administrator den Hinweis, ob nicht vllt doch der vermeintliche Blaukanal Grün sein könnte. Ebenfalls hat mir der kompetente und hilfs-bereite Hinweisgeber geraten, die Bildzusammensetzung ohne IR zu versuchen.

Im Internet hatte ich bereits gelesen, dass es diesen Trick bei Achromaten mit Farbfehler im Blauen gibt, den B-Kanal einfach durch G auszutauschen, also ein RGG statt RGB herzustellen. Das hatte ich selbst auch schon probiert. Analog zu dieser Idee habe ich dann versucht, den Grünkanal beim Zusammenbau des „RGBs“ dieses Jupiters zu ersetzen. Das durch diese Kombination entstandene Bild hat wenigstens optisch eine Ähnlichkeit mit dem Anblick Jupiters im Okular, jedenfalls wenn ich ein Stück vom Bildschirm wegtrete:

Ein weiterer Vorteil dieser Kombination ist, dass die beiden verarbeiteten Filme zeitlich sehr nahe beieinanderliegen, so dass die fehlende Derotierung keine Rolle spielt.

Es sollte aber dem Betrachter klar sein, dass so eher ein „pretty picture“ als ein wirklicher Jupiter entstanden ist, das dem visuellen Eindruck nacheifert, aber eben nicht alle im visuellen Spektrum wahrnehmbaren Informationen zeigen kann, da leider das Blau und die darin prominenten Details fehlen. Zu diesem Thema ist übrigens ein sehr fundierter und lesenswerter Artikel in der aktuellen „astronomie – DAS MAGAZIN erschienen (Nr. 28, Wolfgang Bischof, Die verschiedenen Gesichter Jupiters, S. 20 ff.).

So bin ich dann doch noch mit Glück, Schwarmintelligenz aus dem Netz (eher dem Fachwissen und der Hilfsbereitschaft einer Person) und etwas Improvisation zu meinem bisher ästhetisch schönsten Jupiter gekommen. Die letzten vorzeigbaren Bilder von diesem in meinem Planetenarchiv stammen von 2018. Ich hoffe, während dieser und den nächsten noch günstigeren Oppositionsphasen kommen noch weitere dazu.

Historisches aus der Astronomie


Unser Vereinsmitglied Martin Stenke hat einen äußerst interessanten Artikel über Historisches aus der Geschichte der Astronomie verfasst. Wobei er uns an seinen profunden Lateinkenntnissen teilhaben lässt. Der Text erschien erstmalig in ‚Sternzeit – Zeitschrift astronomischer Vereinigungen‘ 3/2013 S. 169 ff

Der Komet Neowise


Eine Zusammenfassung der Beobachtungen des Kometen Neowise durch Mitglieder des Vereins, mit weiteren Hintergrundinformationen. Autor: Martin Stenke.

Bearbeitungs – Workflow


Ein Minitutorial zur Herstellung von Mondbildern . Unser Vereinsmitglied Martin Stenke hat sich die Mühe gemacht, seinen Bearbeitungs-Workflow bei der Entwicklung von Mondfotos zu dokumentieren.

Eine Mondbeobachtung


Etwas abseitige Mondbeobachtungen: Das Schiller-Zuccius-Becken

Autor: Martin Stenke, Beschreibung einer Mondbeobachtung mit profunden Hintergrundinformationen.