Schmidt, Stefan

Wachtberg
Jahrgang 1964


Die Frau, die nun seit 35 Jahren ihr Leben mit mir teilt, nahm mich Mitte der 80er-Jahre mit zu einem Kommilitonen, der ein Teleskop besaß. So bekam ich meine erste Sternführung und wir betrachteten den Orionnebel, die Plejaden und natürlich unseren Mond. Sofort war ich von dem Gesehenen derart fasziniert, dass ich mir als gerade mal Azubi mein erstes Teleskop zusammensparte, einen Vixen-Refraktor mit 90mm Öffnung und 1 Meter Brennweite auf einer parallaktischen Montierung. Keine Motoren, kein Goto, keine CCD-Kamera, kein Platesolving. Das alles gab´s damals noch nicht bzw. war nur den professionellen Sternwarten vorbehalten.

Ein Jahr später bekam ich ein Meade 8’’ Schmidt-Cassegrain Teleskop von Meade mit für damalige Verhältnisse sagenhaften 20 cm Öffnung, 2 Metern Brennweite und immerhin einer elektrische Nachführung in Rektaszension. Mit diesem Instrument habe ich meine ersten bescheidenen Jupiter-, Saturn- und Mondfotos auf Analog-Film geschossen und mit meinem Vater in dessen Hobby-Fotolabor entwickelt. Was war ich stolz, auf den Abzügen dann das Jupiter-Scheibchen, ansatzweise die Haupt-Wolkenbänder und den Großen Roten Fleck zu sehen! Dieses Teleskop ist mittlerweile ein Klassiker und ich besitze es immer noch.

In den 2000er-Jahren liess das Interesse an der Astronomie berufsbedingt und durch lange Krankheit nach, aber vor ca. 5 Jahren hat es mich wieder gepackt. Eine Menge hatte sich verändert, vor allem in der Astrofotografie und der computergestützten Astronomie. Mittlerweile bin ich seit über 10 Jahren Rentner und froh und dankbar dafür, mich in nahezu jeder sternklaren Nacht – wenn es die Gesundheit erlaubt – der Astrofotografie zu widmen. Jedem Interessierten stehe ich gerne für alle Fragen rund um die Astrofotografie, die elektronische Bildbearbeitung und dafür geeignete Software zur Verfügung.

Ausrüstung:

  • Vixen VC200L Cassegrain 200/1800 mm + f/6.4 Reducer (Danke an David ;-))
  • Meade Series 5000 Triplet ED-Apo 102/700 mm
  • Meade 2080 Schmidt-Cassegrain 203/2000 mm auf Gabelmontierung
  • Meade 2045 Schmidt-Cassegrain 100/1000 mm
  • Meade ETX-70 OTA 70/350 mm, ursprünglich mal als Leitrohr gedacht
  • Lacerta Flatfield-Apo 72/432 mm
  • Celestron SkyMaster 15×70 Fernglas
  • Losmandy GM-8 Montierung mit OnStep Goto-Kit (nochmal Dank an David ;))
  • Lichtenknecker schweres Säulenstativ im Garten
  • Skywatcher EQ-3 Astrofoto-Version
  • Omegon Minitrack LX2 Reisemontierung mit Uhrwerksnachführung
  • ZWO ASI1600MM Pro mit 8fach Filterrad, OffAxis-Guider und Helical-Focuser
  • ZWO ASI120MC als AllSky Cam auf dem Hausdach
  • QHY 5-II Mono als Guiding Cam
  • Meade Deep Sky Imager II
  • CSL Mini-PC mit Windows 10 und Linux Mint zur Teleskopsteuerung und Bildgewinnung
  • Software: KStars/Ekos, Astro Photography Tool, PHD2, AllSky Plate Solver, C2A, BackyardEOS, Astro Pixel Processor, PhotoLine, AstraImage