Die partielle Sonnenfinsternis am 29.3.2025

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond sich genau zwischen Erde und Sonne schiebt und dabei das Sonnenlicht blockiert. Da die Umlaufbahn des Mondes jedoch leicht geneigt ist, verfehlt sein Schatten die Erde meist.

Zwei Mal im Jahr kreuzt der Mond exakt die Ebene der Erdbahn – diese sogenannten Finsterniszeiten sind die einzigen Momente, in denen eine Sonnenfinsternis überhaupt entstehen kann.

Warum gibt es unterschiedliche Arten von Sonnenfinsternissen?

Je nach Position von Mond und Erde entstehen verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen. Entscheidend dabei sind die Schattenzonen des Mondes:

Illustration einer totalen Sonnenfinsternis
Totale Sonnenfinsternis

Trifft der Kernschatten (Umbra) des Mondes auf die Erde, wird die Sonne vollständig verdeckt – eine totale Sonnenfinsternis entsteht. Da der Kernschatten jedoch nur wenige hundert Kilometer breit ist, kann eine totale Finsternis nur in einem schmalen Streifen auf der Erde beobachtet werden.

Illustration einer partiellen Sonnenfinsternis
Partielle Sonnenfinsternis

Befindet sich ein Beobachter im Halbschatten (Penumbra) des Mondes, wird die Sonne nur teilweise verdeckt. Je weiter man sich vom Kernschatten entfernt, desto geringer ist die Bedeckung der Sonne. Eine partielle Sonnenfinsternis kann in einem deutlich größeren Gebiet beobachtet werden als eine totale.

Illustration einer ringförmigen Sonnenfinsternis
Ringförmige Sonnenfinsternis

Manchmal ist der Mond während einer Sonnenfinsternis weiter von der Erde entfernt, sodass sein Schatten nicht bis zur Erdoberfläche reicht. In diesem Fall bleibt ein leuchtender Ring der Sonne sichtbar – eine ringförmige Sonnenfinsternis entsteht.

Verlauf der partiellen Sonnenfinsternis am 29.03.

11:21:55 Uhr – Beginn der Finsternis

Der Mond berührt die Sonne, auch erster Kontakt genannt.

12:14:29 Uhr – Maximale Verdunkelung

Der Mond bedeckt je nach Region jetzt ca. 20% der Sonnenoberfläche.

13:07:38 Uhr – Ende der Finsternis

Der Mond verlässt die Sonnenoberfläche, dies wird auch letzter Kontakt genannt.

Die Zeiten beziehen sich auf Wiesmoor
Quelle: www.timeanddate.com

Illustration zur Veranschaulichung wie der Mond am 29.3.2025 über die Sonnenscheibe wandert mit Zeitangaben zu Beginn, Maximum und Ende.

Wie kann ich die Finsternis sicher beobachten?

Sonnenfinsternis-Brille: Mit einer geeigneten Sonnenfinsternis-Brille lässt sich das Ereignis sicher und eindrucksvoll verfolgen. Bitte achtet darauf, das die Folie nicht beschädigt ist.

Ferngläser & Teleskope: Diese bieten beeindruckendere Details, erfordern aber unbedingt einen speziellen Sonnenfilter sowie eine sorgfältige Handhabung. Achtung: Eine normale Sonnenfinsternis-Brille reicht hier nicht als Schutz aus!

Alternative Methoden: Eine einfache und sichere Möglichkeit ist die indirekte Beobachtung durch Projektion z. B. mit einer Lochkamera (Anleitung zum Bau einer Lochkamera)

WARNUNG! Sieh niemals ohne geeigneten Schutz in die Sonne!

Auch wenn die Sonne während der Finsternis weniger grell erscheint, bleibt die gefährliche UV-Strahlung unverändert stark. Direkt in die Sonne zu sehen kann die Netzhaut dauerhaft schädigen – oft schmerzlos aber mit bleibenden Folgen bis hin zur Erblindung.

Am 25. Oktober 2022 konnte man mit etwas Glück trotz Wolken eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Foto © Norbert Thönsen

So schützt du deine Augen:

Nutze ausschließlich eine Sonnenfinsternis-Brille mit geprüften Schutzfiltern oder alternative Methoden wie eine Lochkamera. Normale Sonnenbrillen, CDs oder verrußtes Glas sind ungeeignet und gefährlich!

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?

Am 12. August 2026 findet in Teilen Spaniens eine totale Sonnenfinsternis statt. In Deutschland ist sie nur noch partiell, erreicht allerdings je nach Region eine Bedeckung von bis zu 90%.

Was passiert bei einer totalen Sonnenfinsternis?

Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland fand 1999 statt. Vielen machten allerdings die Wolken einen Strich durch die Rechnung, die kurz vor der totalen Phase aufzogen.
Foto: © Stefan Schmidt

Bei einer totalen Sonnenfinsternis verwandelt sich der Tag für wenige Minuten in eine mystische Dämmerung. Die Korona, die äußere Atmosphäre der Sonne, leuchtet als strahlender Ring um die verfinsterte Sonne, während Sterne und Planeten am Himmel sichtbar werden.

Die Temperatur kann spürbar sinken und die Natur reagiert auf die plötzliche Dunkelheit: Vögel verstummen, Insekten stellen ihr Summen ein, und einige Tiere verhalten sich, als würde die Nacht beginnen.