Hase-Bergen, Hannes

Stuttgart-Untertürkheim
Jahrgang 1965


seit Ewigkeiten dabei … erstes Fernglas von Vaddern: erfolgreich zerlegt 1972 oder 73, erstes Teleskop „Tasco 66T“; Refraktor 50/600mm; ca. 1978 oder 79 Klassiker-Spinner/Liebhaber … wie auch immer.

Ausrüstung:

  • Neue Linsen: BinOptic 115/805 mm
  • Alte Linsen (zwischen ca. 110 Jahren und 35 Jahren alt):
    Steinheil 122/1460 mm,
    SYW/Yamamoto 108/1600 mm
    Towa 80/1200 mm
    Towa 80/900 mm
    SYW/Yamamoto 76/1200 mm
    Zeiss 63/840 mm „Telementor“ (mal 2, einmal mit C und einmal mit AS Objektiv)
    Eikow 60/910 mm
    Vixen („Everlite“) 60/910 mm
    vermutl. Kenko 40/520 mm
  • Spiegel:
    RüdigerHeins-Dobson 200/1760 mm („Lulatsch“)
    Butenschön 100/1000 mm-Newton (auch ca. 60 Jahre alt)
  • ungeklärtes Schmidt-Cassegrain ca. 210/2400 mm

Wie schon lesbar: Klassikerliebhaber.

Die meisten neuen Teleskope sind zwar schön, günstig und leistungsfähig. Aber irgendwie fehlt denen der „Spirit“… (ist ein bischen wie mit den Autos): die sehen fast alle gleich aus. Kommen ja auch meist aus den einschlägigen chinesischen Fertigungswerken.

Mir haben es da eher die Yamamotos, Steinheils, Kenkos, Zeissens, Lichtenkneckers und wie sie damals alle hiessen, angetan. Meist individuelle Klasseoptiken aus einer anderen Zeit … da wo 6 Zoll noch ein fast unbezahlbarer Traum für den „Normalsterblichen“ waren. Wer also noch ein „Kaufhausfernrohr“ oder sowas zu liegen hat, und nicht so recht Bescheid weiss – Photo und n paar Infos an mich – versuche gerne, zu helfen.