Esens
Jahrgang 1965
Seit meiner Jugend (ca. 15 Jahre) interessiere ich mich für Astronomie, nachdem ich ein Buch über unsere Sonne gelesen habe. Angefangen habe ich mit einem Tasco-Refraktor 50/600 mm. Mit ca. 17-18 Jahren konnte ich gebraucht eine Spiegelreflexkamera mit 50 mm und 135 mm Objektiv günstig erwerben und fing an den Nachthimmel zu fotografieren. Die Kamera wurde mit einer selbstgebauten Barndoor (Schottische Montierung bzw. Klappbrett-Montierung) nachgeführt. (Zu Analogzeiten waren die Toleranzen bei der Nachführung noch viel größer). Heute reizt mich der Selbstbau von einfachen Nachführungen zur Himmelsfotografie immer noch. Alle Materialien müssen aber einfach zu beschaffen sein (z. B. Baumarkt etc.) und müssen sich mit einfachen Standard-Werkzeugen bearbeiten lassen wie z. B. Stichsäge, Bohrmaschine, keine teuren Drehbänke, Zerspanungsgeräte etc..
Ausrüstung:
- EQ6 (alte schwarze) mit späteren SynScan-Upgrade.
- NEQ5 mit Standard-Schrittmotorsteuerung mit Autoguideranschluß
- GSO 8“ F4 Newton und fototauglichem Okularauszug
- Skywatcher Explorer-130PDS – 130 mm f/5 Newton – 2″ Crayford Auszug
- Skywatcher 100/500 mm FH Refraktor
- Skywatcher 800/400 mm FH Refraktor
- Canon EOS 350da (nur Body)
- Canon EOS 1100d (nur Body)
- Canon EOS 1200d (nur Body)
- Canon EOS 1000da (nur Body)
- Soligor 200mm F 3,5 Tele
- Samyang 85mm 1.4
- Canon 50 mm Normalobjektiv
- Asi 120 MC
- ASI 174 MM / mit 1,25″ H-Alpha Pass Filter – 35nm
- Früher nicht mehr genutzte Kameras:
Canon EOS 300d mit 55 mm Objektiv
Wat120n